Gewusst wie, was und wo. Alle Antworten auf Deine Fragen
Uns ist wichtig, dass Du mit SCHOTT CERAN® die beste Qualität und ein besonderes Kocherlebnis bekommst. Und natürlich einen umfassenden Service. Dazu gehören nützliche Tipps und Antworten auf alle Fragen, die Du vielleicht hast: zum Produkt und seinen Eigenschaften, zu Bedienungsanleitungen und möglichen Fehlermeldungen sowie zu vielen anderen Themen rund um die Glaskeramik.
Brauchst du Hilfe?
Unsere Service- und Wissensdatenbank umfasst jede Menge Tipps, Tricks, Know-How und Hilfestellungen bei Problemen rund um das Thema CERAN®. Stelle ganz einfach deine Frage und finde im Handumdrehen eine Antwort darauf!
Mehr Informationen für Dich. Einfach hier downloaden
Über CERAN® und Glaskeramik
Ist ein CERAN® Kochfeld das gleiche wie ein Glaskeramik-Kochfeld?
SCHOTT brachte 1971 die ersten Kochflächen aus Glaskeramik auf den Markt und vertreibt diese seitdem unter der eingetragenen Marke CERAN®. Nur die originalen Glaskeramik Kochfelder von SCHOTT dürfen den Markennamen CERAN® tragen. Kochflächen aus Glaskeramik im Allgemeinen dürfen daher nicht als CERAN® Kochfelder, „Ceranfelder“ oder „Cerankochfelder“ bezeichnet werden.
Was bedeutet SCHOTT CERAN®?
Was ist CERAN® Glaskeramik?
Was ist Glaskeramik?
Woraus bestehen SCHOTT CERAN® Kochflächen?
Seit wann gibt es das CERAN® Kochfeld?
Was ist ein Glaskeramik-Kochfeld?
Was ist ein CERAN® Kochfeld?
Was ist der Unterschied zwischen einem CERAN® Kochfeld und einem Induktionskochfeld?
Ist SCHOTT CERAN® umweltfreundlich?
Welche Eigenschaften machen SCHOTT CERAN® einzigartig?
SCHOTT CERAN® ist äußerst belastbar – die normalen thermischen und physikalischen Belastungen im Küchenalltag haben keinen Einfluss auf die Stabilität der Glaskeramik-Kochflächen.
SCHOTT CERAN® ist besonders temperaturstabil – das Material übersteht auch abrupte Temperaturschocks im Bereich von Minustemperaturen bis hin zu +700 °C.
SCHOTT CERAN® ist energieeffizient – die nur 4 mm dicke Kochfläche ist sehr hitzedurchlässig. Die Heizenergie gelangt nahezu ohne Wärmeverlust an das Kochgefäß. Auch entweicht relativ wenig Wärme zu den Seiten (geringe Wärmequerleitung).
SCHOTT CERAN® ist sicher – aufgrund der geringen seitlichen Wärmeleitung werden nur die Kochzonen heiß, die restliche Oberfläche bleibt relativ kühl.
Technik
Welches Kochfeld soll ich kaufen?
Das hängt ganz von deinen individuellen Wünschen ab. SCHOTT CERAN® ist für alle Heiztechnologien von Elektrostrahlung über Gas bis hin zu Induktion geeignet. Solange SCHOTT CERAN® verbaut ist, sicherst du dir höchste Qualität und Haltbarkeit.
Wer baut ein CERAN® Kochfeld ein?
Was ist ein autarkes Glaskeramik-Kochfeld?
Wie funktioniert ein CERAN® Kochfeld?
Die Funktionsweise hängt von dem gewählten Beheizungssystem ab:
- Strahlungsbeheizung: Die von SCHOTT entwickelte Glaskeramik-Oberfläche leitet die vom darunterliegenden Strahlungsheizkörper erzeugte Wärme zum Boden des Kochgeschirrs. Da das Material nur wenige Millimeter dick ist, ist die Wärmeübertragung besonders effizient.
- Induktion: Eine stromdurchflossene Spule unter der Kochfläche erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Dieses induziert durch die Glaskeramik in speziellem Geschirr aus ferromagnetischem Material Wirbelströme, die das Metall des Topfes aufheizen. Der Topf gibt die Hitze wiederum an das Kochgut weiter.
- Gas: Ein Brenner oberhalb der Glaskeramik erhitzt den auf Topfträgern stehenden Topf.
Dank der glatten Oberfläche der Glaskeramik ist diese besonders leicht zu reinigen. Ebenfalls wichtig ist die Bedienung des Kochfeldes.
Die Transparenz der Glaskeramik sowie die elektrischen Eigenschaften ermöglichen den Einsatz von Displays und Berührungsschaltern (Touch Control) in modernen Kochfeldern.
Heizarten (Elektro, Gas oder Induktion)
Welches ist das beste Heizsystem für einen Herd mit SCHOTT CERAN® Kochfläche?
Wie funktioniert ein SCHOTT CERAN® Kochfeld mit Induktionstechnologie?
Welche Vorteile hat die Induktionstechnologie?
Kochen mit CERAN®
Wie heiß kann ein CERAN® Kochfeld werden?
Wird beim Kochen die komplette Glaskeramik-Kochfläche heiß?
Nein. Es werden nur die Bereiche über den Heizelementen, die Kochzonen, erhitzt. Die umgebende Fläche wie auch Arbeitsflächen und Möbel bleiben relativ kühl. Allerdings gibt es dabei auch viele Variablen: Die konkreten Temperaturen sind abhängig davon, welchen Herd du benutzt, wie lange du bereits kochst, wie hoch du die Temperatur eingestellt hast und eben auch vom verwendeten Kochgeschirr. Du solltest darauf achten, dass deine Töpfe und Pfannen möglichst genau dem Durchmesser der jeweiligen Kochzone entsprechen. Und dass du dein Kochgeschirr auch mittig auf der Kochzone platzierst.
Bei einem Induktionsherd entsteht die Hitze ausschließlich im Topfboden. Werden Topf oder Pfanne entfernt, wird die Wärmeerzeugung sofort unterbrochen. Das Kochfeld darunter bleibt relativ kühl. Von kaltem Kochen ist dennoch keine Rede. Je nach Kochgut und Kochvorgang können unter dem Topf Temperaturen bis 350 °C erreicht werden. Bei unsachgemäßem Betrieb, beispielsweise einem leerkochenden (vergessenen) Topf, können auch wesentlich höhere Temperaturen von mehr als 500 °C erreicht werden.
Wozu dient die Restwärmeanzeige?
Kann eine SCHOTT CERAN® Kochfläche überhitzen?
Was ist beim Kochen mit Induktionstechnik zu beachten?
Welche Ankochzeiten erzielt man mit einer SCHOTT CERAN® Kochfläche?
Wie stellt man fest, ob eine Kochzone abgekühlt ist?
Kann ich „feuerfeste“ Universalschutztücher aus dem Handel für mein Induktionskochfeld verwenden?
Im Schadensfall
Was ist zu tun, wenn eine Glaskeramik-Kochfläche zerbricht?
Mein Kochfeld zeigt einen Fehler an oder funktioniert nicht mehr richtig, was nun?
Reinigung und Pflege
Wie reinigt man ein CERAN® Kochfeld?
Wie bekommt man Kratzer aus einem CERAN® Kochfeld?
Woher kommen die Kratzer in meinem CERAN® Kochfeld?
Warum ist ein Induktionsherd so besonders pflegeleicht?
Wie pflege ich meine SCHOTT CERAN® Kochfläche richtig?
Eine SCHOTT CERAN® Glaskeramik-Kochfläche sollte idealerweise nach jedem Kochvorgang schnell gereinigt werden. Dabei empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Grobe Verschmutzungen mit einem geeigneten Reinigungsschaber aus Metall entfernen.
- Einige Tropfen eines geeigneten Pflegemittels mit einem sauberen Tuch auf der kalten Kochfläche verreiben.
- Die SCHOTT CERAN® Glaskeramik-Kochfläche feucht abwischen und anschließend trockenreiben.
Können die Dekorfarben bei täglicher Benutzung und Reinigung Schaden nehmen?
Bei richtiger Anwendung und Pflege sehen sie über Jahre hinweg wie neu aus.
Welche Pflegeutensilien sind nicht geeignet?
Es sollten niemals Scheuerschwämme, Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmittel, wie Backofensprays oder Fleckenentferner zur Reinigung verwendet werden.
Welche Pflegemittel sind besonders geeignet?
Eine Liste mit geeigneten Reinigungsmitteln befindet sich am Ende unserer Reinigungsbroschüre.
SCHOTT testet verschiedene Spezialreiniger auf ihre Eignung für Glaskeramik-Kochflächen unter Praxisbedingungen und kennzeichnet diejenigen, die alle Testkriterien erfüllen, mit unserem SCHOTT CERAN® Siegel.
Rückstände vermeiden
Was passiert, wenn Milch überkocht?
Wie reagiere ich, wenn Dinge auf der Kochfläche einschmelzen?
Was passiert, wenn Zucker auf die SCHOTT CERAN® Kochfläche gerät?
Optische Auffälligkeiten
Was tun, wenn auf dem Glaskeramik-Kochfeld ein schillernder Regenbogen entsteht?
Warum kommt es vor, dass die Oberfläche metallisch schimmert?
Wie vermeidet man Kalkflecken?
Kochgeschirr
Können Töpfe falsch aufgesetzt werden?
Warum sollte der Boden des Kochgeschirrs sauber und trocken sein?
SCHOTT CERAN Miradur®
Was macht Miradur® so besonders?
Warum ein eigenes Logo?
Ist Miradur® besser als SCHOTT CERAN®?
Was ist zu beachten, wenn ich Miradur® in meiner Küche einplanen möchte?
Für welche Heiztechnologie ist Miradur® geeignet?
Was muss ich bei der Reinigung beachten?
Bietet Miradur® einen 100%igen Schutz gegen jegliche Art von Kratzern?
Zu Schadensfall und Garantie
Ich habe gehört, dass SCHOTT keine Glaskeramik-Kochflächen ersetzt.
Grundsätzlich kann jede Glaskeramik-Kochfläche ersetzt werden. Jedoch solltest du wissen, dass SCHOTT CERAN® Produkte allein als Komponente für die Hausgeräteindustrie gefertigt und nur an diese ausgeliefert werden. Endverbraucher können SCHOTT CERAN® Kochflächen nicht direkt beziehen. Deshalb gibt es keinen Kundendienst, der sich um den Austausch defekter Kochflächen kümmert. Für Reklamationen bzw. den Austausch ist der jeweilige Hausgerätehersteller zuständig. Die Kontaktdaten können den Kaufunterlagen oder der Gebrauchsanweisung entnommen werden.
Und wenn Elektronik oder der Rahmen defekt sind?
Wie sieht es mit der Garantie für Glaskeramik-Kochflächen aus?
Zu Kratzern, Spuren und Pflege
Machen Kratzer das SCHOTT CERAN® Kochfeld nicht instabil?
Aber unschön sind die Kratzer trotzdem...
Kratzer sind niemals schön. Aber manchmal kommen sie leider vor. Wichtig ist, dass sie die Stabilität der Glaskeramik-Kochfläche nicht beeinflussen. Besser, als sich hinterher zu ärgern, ist, vorher alles zu tun, um Kratzer zu vermeiden:
- Es sollten nur Pflegemittel und Utensilien verwendet werden, die das SCHOTT Prüfsiegel tragen.
- Bei der Verwendung des Schabers immer darauf achten, dass die Klinge einwandfrei intakt ist.
- Wichtig: Es sollten keine mineralischen Partikel wie Sand auf die Glaskeramik-Kochfläche geraten – z. B. durch verschmutztes Gemüse oder Taschen sowie Tüten, die auf dem Kochfeld abgestellt werden.
Ein geeigneter Schaber ist nicht überall zu bekommen, oder?
Reinigungsschaber sowie passende Ersatzklingen kannst du im Einzelhandel erwerben. Die meisten Supermärkte und Drogerien führen sie in ihrem Sortiment. Du solltest beim Kauf darauf achten, dass der Reinigungsschaber aus Metall ist, da Plastikteile leicht aus Versehen in die heiße Kochfläche einschmelzen könnten.
Letztens habe ich ein SCHOTT CERAN® Kochfeld gesehen, das voller Flecken war.
Bei „Flecken“ handelt es sich oft um Abnutzungserscheinungen, die durch ungeeignete, aggressive Reinigungsmittel verursacht wurden. Dazu zählen z. B. Scheuermilch, Backofenspray oder harte Schwämme. Achte daher auf geeignete Pflege- und Reinigungsutensilien, da solche „Flecken“ nicht mehr beseitigt werden können, wenn sie einmal entstanden sind.
Auch Topfböden aus Aluminium oder Kupfer können metallisch schimmernde Flecken hinterlassen. Diese sollten sofort mit geeigneten Pflegemitteln entfernt werden. Brennen diese erst einmal ein, sind sie kaum mehr zu beseitigen.
Über Kochgeschirr
Stimmt es, dass man für ein Glaskeramik-Kochfeld spezielle Töpfe benötigt?
Um ein optimales Resultat beim Kochen zu erzielen, sollte man auf Edelstahl-Kochgeschirr mit Sandwichboden und 4–6 mm Bodendicke oder auf Geschirr aus Stahlemaille mit 2–3 mm dickem Boden zurückgreifen. Außerdem ist Kochgeschirr mit glattem Boden wichtig.
Generell sollte der Boden des Kochgeschirrs sauber, trocken und gratfrei sein. Auch empfiehlt es sich, Töpfe auf der Kochfläche nicht zu verschieben, sondern anzuheben.
Ein Sonderfall: Kochen mit Induktion funktioniert nur mit magnetisierbarem Kochgeschirr. Ob das Kochgeschirr geeignet ist, lässt sich schnell testen: einfach einen Magneten an den Boden halten und schauen, ob er haften bleibt.
Von Töpfen mit Kupfer- oder Aluminiumboden raten wir ab. Denn diese können schwer entfernbare Spuren hinterlassen. Auch Glaskeramik-Geschirr ist nicht zu empfehlen. Es leitet die Wärme zu schlecht.
Für den seltenen Fall der Fälle
Ganz selten kann es auch vorkommen, dass Dein CERAN® Glaskeramik-Kochfeld nicht wie vorgesehen funktioniert. Dein erster Ansprechpartner in diesem Fall sollte der Hersteller Deines Herdes oder Kochgerätes sein, denn bei ihm wurde die Kochfläche als wichtigste Komponente final integriert. Vom Hersteller erhältst Du auch praktische Informationen zu Deinem Kochfeld, wie z. B. die Bedienungsanleitung. Auch bei gerätebedingten Fehlermeldungen bekommst Du dort kompetente Unterstützung. Solltest Du darüber hinaus Fragen zu unseren Produkten haben, freuen wir uns natürlich darauf, Dir jederzeit mit Rat, Tat oder Auskünften weiterzuhelfen.